Der Niederösterreichische Versehrtensportverband - NÖVSV
Dachorganisation
Der NÖVSV ist Dachorganisation aller Mitgliedsvereine Niederösterreichs, mit Ausrichtung von sportlichen Aktivitäten versehrter Athleten*innen.
Para Sommersport
Unsere Mitgliedsvereine bieten Menschen mit Einschränkungen ein Sportangebot aus einer Auswahl von über zwanzing Sommersportarten.
Para Wintersport
Das Sportangebot für Menschen mit Einschränkungen der Vereine des NÖVSV umfasst eine Auswahl von sechs paralympischen Wintersportarten.
Unterstützung
Der NÖVSV ist Unterstützer und Förderer seiner Mitgliedsvereine, Mitglied und Beratungsorgan von Sportverbänden und Organisationen in Österreich
Verbandsziele, Profil und Aufgaben unseres Verbandes
Das Sommer- und Wintersportangebot des NÖVSV
Para BadmintonPara Badminton ist die leistungsorientierte Variante des Badmintonsports für Athletinnen und Athleten mit körperlichen Beeinträchtigungen. Technik, Präzision und schnelle Entscheidungen stehen im Mittelpunkt – von strukturierten Einsteigerangeboten bis hin zu internationalem Wettkampfsport. Klasseneinteilung: Wettbewerbe: Einzel, Doppel, Mixed – je nach Klasse mit leicht angepassten Feldgrößen und Regeln. Besonderheit: Seit Tokio 2020 paralympisch. RollstuhlbasketballRollstuhlbasketball verbindet Athletik, Teamtaktik und Spielintelligenz. Gespielt wird im Sportrollstuhl auf normalem Feld – schnell, kontaktintensiv und klar leistungsorientiert. Klassifizierung: 1.0–4.5 Punkte je nach funktioneller Fähigkeit; Teams spielen mit begrenzter Gesamtsumme für faire Wettkämpfe. Wettbewerbe & Förderung: Liga- und Turnierbetrieb bis Nationalteam. Der NÖVSV begleitet den strukturierten Aufbau vom Einstiegstraining bis zu Kadermaßnahmen. Para BogensportIm Para Bogensport zählen Ruhe, Technik und Konstanz. Geschossen wird mit Recurve- oder Compoundbögen auf standardisierte Distanzen – ideal für eine präzise Leistungsentwicklung. Klassifizierung: Klassen je nach Rollstuhlbedarf bzw. Einschränkungen an Armen/Beinen; Hilfsmittel sind klar geregelt. Wettbewerbe & Förderung: Einzel/Team nach internationalem Regelwerk. Der NÖVSV bietet Einstiegscamps, Technikschulungen und leitet Talente in Förderstufen über. Boccia (BC-Klassen)Boccia ist ein hochpräziser Wettkampfsport für Athletinnen und Athleten mit hohen Beeinträchtigungen. Taktik, Lagebeurteilung und feinmotorische Kontrolle entscheiden über den Erfolg. Klassifizierung: BC1–BC4, je nach motorischen Fähigkeiten und Hilfsmittelbedarf (z. B. Rampe). Wettbewerbe & Förderung: Einzel, Paar, Team. Der NÖVSV schafft klare Entwicklungsstufen von ersten Technikmodulen bis zur Kaderreife. RollstuhlfechtenRollstuhlfechten fordert Reaktionsschnelligkeit, Distanzgefühl und Taktik. Die Stühle sind fixiert; gefochten wird mit Florett, Degen oder Säbel nach strengem Regelwerk. Klassifizierung: Kategorien (A/B/C) nach Rumpf- und Armfunktion. Wettbewerbe & Förderung: Einzel/Mannschaft. Der NÖVSV unterstützt mit Technikschulungen, Analyse und Übergang in leistungsorientierte Trainingsgruppen. Para Fußball (allgemein)Para Fußball umfasst mehrere Formate für unterschiedliche Beeinträchtigungen. Ziel ist ein strukturierter Einstieg in den Teamsport und der Aufbau leistungsfähiger Mannschaften. Formate: u. a. Blindenfußball (5-a-side), Amputiertenfußball, nationale Projekte. Förderung: Der NÖVSV entwickelt klare Trainings- und Förderstufen – von Sichtungen bis zum leistungsorientierten Spielbetrieb. Blindenfußball (5-a-side)Blindenfußball ist ein präzise organisiertes, akustisch gesteuertes Spiel. Ein klingelnder Ball, klare Kommandos und hohe taktische Disziplin prägen das Leistungsniveau. Regeln: Kleinere Felder mit Banden; Feldspieler tragen Augenbinden, „Voy“-Rufe sichern die Orientierung. Sehende Torhüter/Guides unterstützen. Wettbewerbe & Förderung: Ligen und Turniere bis Paralympics. Der NÖVSV bietet strukturierte Einstiege, Technikaufbau und Sichtungen. Para PowerliftingPara Powerlifting fokussiert auf das Bankdrücken. Gefordert sind Maximalkraft, Technikdisziplin und progressive Leistungsplanung in klaren Gewichtsklassen. Klassifizierung: Nach Körpergewicht; zulässig für verschiedene körperliche Beeinträchtigungen. Förderlogik: Der NÖVSV unterstützt mit Technik-Checks, periodisiertem Training und Wettkampfvorbereitung bis zur Kaderfähigkeit. GoalballGoalball ist ein reines Teamsportformat für sehbeeinträchtigte Athletinnen und Athleten. Hörbare Bälle und exakte Raumorientierung erfordern Disziplin und Trainingsqualität. Regeln: Drei gegen drei, lichtdichte Brillen für alle. Ruhe während des Wurfs, Blocken mit dem Körper. Förderung: Der NÖVSV begleitet den Aufbau von Grundtechnik, Abwehrsystemen und Turnierpraxis – vom Einstieg bis zur Elite. Para JudoPara Judo setzt auf Griffkampf, saubere Wurftechnik und Bodenkontrolle. Es richtet sich v. a. an Athletinnen und Athleten mit Sehbeeinträchtigung. Klassifizierung: Nach Sehrest (z. B. J1/J2); Gewichtsklassen wie im olympischen Judo. Förderung: Der NÖVSV schult systematisch Stand- und Bodentechniken, bietet Randori-Praxis und führt in leistungsorientierte Trainingsgruppen. |
Para KanuPara Kanu (Kajak KL, Va’a VL) verlangt stabile Technik, Rhythmus und Core-Kraft. Gefahren werden Sprintdistanzen auf ruhigem Wasser. Klassifizierung: KL1–KL3 und VL1–VL3 je nach Rumpf-/Beinfunktion. Wettbewerbe & Förderung: 200 m mit Vorläufen/Finals. Der NÖVSV bietet Technikaufbau, Bootsanpassung und leistungsgerechtes Training. Para Radsport – StraßeJe nach Beeinträchtigung kommen Rennrad (C), Handbike (H), Dreirad (T) oder Tandem (B) zum Einsatz. Es zählen Ausdauer, Technik und Rennhärte. Klassifizierung: H1–H5, T1–T2, C1–C5, B. Förderung: Der NÖVSV strukturiert den Weg von Technik- und Materialberatung über Trainingsplanung bis zu Zeitfahren und Straßenrennen. Para Radsport – BahnBahnrad-Disziplinen (z. B. Verfolgung, Sprint, 1 km) fordern hohe Tempohärte und Linienkontrolle. Gefahren wird je nach Klasse mit Bahnrad oder Tandem. Klassifizierung: C-Klassen und B (Tandem) analog Straße. Förderung: Der NÖVSV begleitet Techniktraining, Rennsimulationen und den Übergang in leistungsorientierte Bahneinheiten. Para DressurreitenPara Reiten fokussiert auf Dressuraufgaben, die an die Fähigkeiten der Reiterinnen und Reiter angepasst sind. Harmonie, Takt und Präzision stehen im Zentrum. Grades: I–V (von höheren zu niedrigeren Einschränkungen). Förderung: Der NÖVSV unterstützt mit Aufgaben-Training, Material-/Hilfsmittelberatung und Turnierplanung in klaren Entwicklungsstufen. Para RudernPara Rudern über 2000 m fordert Technikökonomie und Teamabstimmung. Bootsklassen berücksichtigen die funktionellen Möglichkeiten der Athletinnen und Athleten. Klassen/Boote: PR1, PR2, PR3 (u. a. Einer, Doppelzweier, Vierer). Anpassungen wie Sitzschalen und Fixierungen sind geregelt. Förderung: Der NÖVSV bietet Wasser- und Ergometer-Training, Technik-Checks und Wettkampfvorbereitung. RollstuhlrugbyRollstuhlrugby ist schnell, physisch und taktisch. Gespielt wird 4-gegen-4 mit klaren Kontaktregeln – ideal für Athletinnen und Athleten mit Arm- und Beinbeeinträchtigungen. Klassifizierung: 0.5–3.5 Punkte je Spieler; Team-Maximalsumme. Förderung: Der NÖVSV entwickelt Spielverständnis, Schubtechnik und Lines – vom Einstieg bis Kader. Para SportschießenIm Para Schießen zählen Präzision, Atemtechnik und Nervenstärke. Geschossen wird mit Luft- oder Kleinkaliberwaffen in klar definierten Positionen. Klassifizierung: SH-Klassen nach Stabilität und Hilfsmitteln. Förderung: Der NÖVSV bietet Anschlagschulung, Materialcheck und Wettkampfroutinen für nachhaltige Leistungsentwicklung. Para SchwimmenPara Schwimmen umfasst alle Lagen und Distanzen. Start, Wende und Technik werden an die Fähigkeiten angepasst – die Leistung ist transparent vergleichbar. Klassen: S1–S10 (körperlich), S11–S13 (sehen), S14 (intellektuell). Förderung: Der NÖVSV strukturiert Technikaufbau, Trainingsplanung und Wettkampfeinstieg bis zu Kadermaßnahmen. Para TaekwondoPara Taekwondo (Kyorugi) fordert Timing, Beinarbeit und saubere Treffertechnik. Sicherheit und Leistung stehen dabei gleichwertig im Fokus. Klassifizierung: K-Klassen (z. B. K44) nach Arm-/Beinfunktion; Gewichtsklassen. Förderung: Der NÖVSV bietet Technikmodule, Sparring und Turniervorbereitung entlang klarer Entwicklungsstufen. RollstuhltennisRollstuhltennis folgt nahezu vollständig den Tennisregeln. Der Ball darf zweimal aufspringen – dadurch bleibt das Spiel schnell und technisch anspruchsvoll. Klassifizierung: Open und Quads (zusätzliche Arm-/Handeinschränkung). Förderung: Der NÖVSV begleitet Technikentwicklung, Matchpraxis und Turnierplanung bis hin zu internationalen Starts. |
Para TischtennisPara Tischtennis ist reaktionsschnell, technisch und gut messbar. Gespielt wird im Sitzen (Rollstuhl) oder im Stehen, je nach Klasse. Klassen: 1–5 (Rollstuhl), 6–10 (stehend), 11 (intellektuell). Förderung: Der NÖVSV setzt auf Technikdrills, Analyse und gezielte Turnierplanung für nachhaltige Leistungssteigerung. Para TriathlonPara Triathlon kombiniert Schwimmen, Rad und Laufen. Je nach Klasse kommen Handbike, Rennrollstuhl oder Guides zum Einsatz – mit klarer Fokussetzung auf Wettkampffähigkeit. Klassen: PTWC (Rollstuhl), PTS2–PTS5 (stehend), PTVI (sehen, mit Guide). Förderung: Der NÖVSV bietet strukturierte Einstiegsformate, Wechselzonen-Training und leistungsgerechte Planung. SitzvolleyballSitzvolleyball ist dynamisch und teamorientiert. Kleinere Felder und niedriges Netz sorgen für schnelle Ballwechsel bei durchgehendem Bodenkontakt. Klassifizierung: Internationale Minimal-/National-Klassen. Förderung: Der NÖVSV baut Technik, Taktik und Turnierreife in Stufen auf – vom Einstieg bis zur Kaderperspektive. Wettbewerbe: Internationale Turniere und Paralympics, außerdem attraktive Breitenangebote. Para LeichtathletikPara Leichtathletik bietet klare Leistungswege in Lauf-, Sprung- und Wurfdisziplinen – inklusive Rennrollstuhl- und Wurfklassen mit Hilfsmitteln. Klassen: T/F11–T/F57 (Sehen, Amputation, Koordination, Rollstuhl u. a.). Förderung: Der NÖVSV strukturiert Sichtungen, Technikaufbau und Wettkämpfe mit transparenten Entwicklungszielen. Para Ski AlpinAbfahrt, Super-G, Riesenslalom und Slalom – sitzend (Monoski), stehend oder mit Guide. Ein Faktorensystem macht Leistungen vergleichbar. Klassifizierung: Stehend, Sitzend, Sehbeeinträchtigung. Förderung: Der NÖVSV bietet Technikcamps, Materialberatung und Rennplanung – von der Basis bis zum Kader. Para BiathlonAusdauer im Skilanglauf trifft auf Präzision am Schießstand. Pulssteuerung, Technik und Ruhe sind entscheidend für konstante Wettkampfleistungen. Klassifizierung: Stehend, Sitzend, Sehbeeinträchtigung (mit akustischer Zielhilfe). Förderung: Der NÖVSV kombiniert Technik- und Schießtraining, Wettkampfroutinen und klare Entwicklungsziele. RollstuhlcurlingTaktik, Genauigkeit und Teamabstimmung bestimmen das Spiel. Die Steine werden mit dem Stick gespielt; ohne Anschub/Kehrarbeit. Teams: Mixed-Teams nach internationalem Regelwerk. Förderung: Der NÖVSV bietet Technikschulung, Spielsituations-Training und Turniervorbereitung in Stufen. Para SkilanglaufKlassisch und Skating – stehend, sitzend (Schlitten) oder mit Guide. Fokus auf Technikökonomie, Ausdaueraufbau und wettkampforientierte Progression. Klassifizierung: Stehend/Sitzend/Sehbeeinträchtigung mit Faktorensystem. Förderung: Der NÖVSV plant Trainingszyklen, Technikchecks und Wettkämpfe vom Einstieg bis zur Spitze. Para Eishockey (Sledge Hockey)Schnell, körperbetont und teamtaktisch. Gespielt wird auf Schlitten mit kurzen Schlägern, die auch zum Antrieb dienen – hohe Anforderungen an Kraft und Koordination. Ausrüstung: Schutz wie im Eishockey; spezielle Schlitten/Kufen. Förderung: Der NÖVSV unterstützt Technikaufbau, Linienverständnis und Turniereinsatz entlang klarer Entwicklungsstufen. Para SnowboardSnowboard-Cross und Banked Slalom fordern Balance, Linienwahl und Tempogefühl. Klassen berücksichtigen Bein- und Armbeeinträchtigungen. Klassifizierung: SB-LL1/SB-LL2 (Bein), SB-UL (Arm). Förderung: Der NÖVSV begleitet Technik- und Materialentwicklung, Kurs-Training und Wettkampfplanung bis zum Kader. |
Partner und Sponsoren unseres Verbandes
Sportland NÖ
Landesportorganisation NÖ
Niederösterreichische Versicherung
Langjähriger Sponsor
Allg. Unfallversicherung
Unfallsozialversicherungsanstalt
Österr. Paralympisches Committee
NPC Austria
Ö. Behindertensportverband
Unser Bundesfachverband
Sportzentrum NÖ
Landessport-/ Olympiazentrum NÖ
Radsport Cycloholics
Radsportfachgeschäft in Wien
Nachwuchsförderungsprojekt in NÖ
Wir trainieren Zukunft.
14
11
172
30
der letzten paralympischen Sommer- und Winterspiele
Sie haben Fragen an uns? Senden Sie uns eine Nachricht oder kontaktieren Sie uns.
Impressum und Datenschutz
NÖVSV
NÖ Versehrtensportverband
Haus des Sports/ Olympiazentrum
Dr. Adolf Schärf-Straße 25a
A- 3100 St. Pölten
ZVR- Zahl: 970697913
Geschäftsführender Präsident:
Ing. Markus Traxler